«Was ist der Mensch?» – Anthropologische Perspektiven

Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
«Was ist der Mensch?» Diese Frage ist grundlegend für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und die Ethnologie (Sozial- bzw. Kulturanthropologie) im Besonderen. Einerseits bauen diese Fächer auf der Unterscheidung des Menschen von Tieren, Pflanzen, Dingen, Maschinen und Göttern auf und die besondere Verantwortung des Menschen für den ganzen Planeten wird gegenwärtig unter dem Stichwort «Anthropozän» diskutiert. Andererseits haben diese Fächer die epistemischen und politischen Vorannahmen der Singularität des Menschen sowie Definitionsversuche des menschlichen Wesens auch immer wieder kritisiert. Zum einen haben sie die Unterteilung der Menschheit in Rassen, Geschlechter, Ethnien etc. vorangetrieben, zum anderen aber auch grundsätzlich infrage gestellt.
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Fachs Ethnologie an der Universität Zürich bringt diese Ringvorlesung aktuelle Ansätze der Ethnologie und benachbarter Disziplinen ins Gespräch darüber, wie «der Mensch» heute zu denken ist.