Header

Suche

Forschungsstipendium 2025 der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung

Die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung vergibt ein Forschungsstipendium an

Dr. med. Céline Isabelle Laesser

Dr. med. Céline Isabelle Laesser

Dr. med. Céline Isabelle Laesser erhielt ihren Bachelor 2014 in Medizin in Fribourg, wo sie von der Zweisprachigkeit mit Französisch und Deutsch profitieren konnte. Anschliessend absolvierte sie ihren Master der Medizin an der Universität Zürich mit Abschluss 2018 und promovierte 2019 an der Universität Bern in der Forschungsgruppe «Metabolic Science» von Prof. Dr. med. Lia Bally. Anschliessend konnte sie in ihrer klinischen Laufbahn umfassende Erfahrungen als Assistenzärztin in der Pädiatrie am Kantonsspital Aarau (2019-2021) und am Universitäts-Kinderspital in Zürich (seit 2022) sammeln. Unterstützt durch den «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) Beginner-Grant der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) konnte sie 2023 wieder mit Forschungsaktivitäten starten.

Der Forschungsfokus von Céline Isabelle Laesser liegt auf Typ-1-Diabetes. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten umfassen unter anderem den Einfluss eines vereinfachten Mahlzeitenmanagements auf die Glukosekontrolle bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes, die eine automatische Insulinabgabe verwenden. Für ihre Forschungsprojekte wurde sie ausgezeichnet, darunter mit dem Preis für die beste Präsentation auf der SwissPedNet Translational & Clinical Research Session 2024 sowie kürzlich mit dem YTCR-Projekt-Grant der SAMW 2024. Von 2009 bis 2018 engagierte sie sich fast jedes Jahr ehrenamtlich als Betreuerin in einem Ferienlager für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes.

Aktuell arbeitet Céline Isabelle Laesser zu 80 Prozent klinisch als Fellow in der pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie am Universitäts-Kinderspital Zürich und widmet 20 Prozent ihrer Zeit der Forschung. Ihr Ziel ist es, durch die Verbindung von klinischer Praxis und Forschung die Betreuung und Behandlung von Menschen mit Typ-1-Diabetes zu verbessern.