Dr. Christian Rahn
Ehrenpromotion 2025 der Medizinischen Fakultät
Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde eines Doktors ehrenhalber an Dr. Christian Rahn. Als Partner der Privatbank Rahn+Bodmer Co. trägt Christian Rahn massgeblich zur langjährigen finanziellen Unterstützung der Universität Zürich bei. So finanziert die Bank Rahn+Bodmer zum Beispiel die Kinder-Universität Zürich seit vielen Jahren mit. Gewürdigt wird Dr. Rahn zudem für sein grosses persönliches Engagement als Mitglied des Patronatskomitees des Zentrums für Neurowissenschaften Zürich.

Dr. Christian Rahn studierte Jura an der Universität Zürich und beendete sein Studium 1981 mit dem Lizentiat. 1984 erfolgte die Promotion, 1986 das Anwaltsexamen. Anschliessend besuchte er die Chicago University Law School für einen LL.M. 1988 trat er bei der Privatbank Rahn+Bodmer Co. ein und wurde 1990 zum Partner gewählt. Er vertritt zusammen mit seinem Bruder die vierte Generation der Familie Rahn in dieser 1750 gegründeten Firma und ist Mitglied im Stiftungsrat von verschiedenen sozialen Institutionen.
Christian Rahn trägt massgeblich zum Engagement der Bank für die Universität Zürich bei. So finanziert die Bank zum Beispiel die Kinder-Universität Zürich seit vielen Jahren mit. Die Kinder-Universität Zürich unterstützt Kinder auf der Suche nach Antworten und Erklärungen für die Phänomene dieser Welt. Mit diesem Ziel vor Augen organisiert die Kinder-Universität Vorlesungen und Kurse mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Kinder der 3. bis 6. Primarklasse.
Von 2025 bis 2029 unterstützt die Rahn+Bodmer Co. anlässlich ihres 275-jährigen Firmenjubiläums den Medizinstandort Zürich in Form einer grosszügigen jährlichen Schenkung ans Universitätsspital Zürich. Zudem fördert die Bank den Forschungsstandort Zürich mit einem mehrjährigen finanziellen Beitrag an das Zentrum für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ). Dabei handelt es sich um ein Kompetenzzentrum der ETH Zürich und der Universität Zürich, um Synergien der rund 1’000 Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler für die Forschung und die Lehre zu bündeln.
Das ZNZ schliesst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH, der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich sowie der Kliniken ein. Über das ZNZ unterstützt die Bank eine Assistenzprofessur sowie Post-Docs, Doktorierende und Betriebsmittel auf dem Gebiet der Erforschung der neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Multiple Sklerose. Als Mitglied des Patronatskomitees engagiert sich Christian Rahn auch persönlich für das ZNZ. Zudem unterstützt er die Neurowissenschaften als Aktuar der Dr. Eric Slack-Gyr-Stiftung, die insbesondere das Institut für Hirnforschung finanziell fördert. In den jährlichen Treffen des Stiftungsrats fällt er stets als äusserst interessiert an den vielfältigen Aspekten der Neurowissenschaften auf. Er lässt sich jedes Jahr aktuell im Labor laufende Forschungsprojekte präsentieren.