#MeToo und nun?

Sexualisierte Gewalt aus interdisziplinärer Sicht
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Mit der breiten Aufmerksamkeit durch #MeToo im Jahr 2017 hat sich der öffentliche Diskurs über sexualisierte Gewalt verändert. Was für die breite Öffentlichkeit als Randphänomen galt, tritt seitdem vermehrt als omnipräsentes und strukturelles Problem zutage.
Sowohl aus aktivistischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive ist diese Erkenntnis nicht neu, erhält aber eine neue Brisanz. Zu beobachten ist eine Konjunktur aktueller Forschung zu sexualisierter Gewalt in verschiedenen Disziplinen, die mit einem zunehmend ausdifferenzierten Gewaltbegriff operiert und nicht zuletzt durch intersektionale Perspektiven Impulse aus aktivistischen Bewegungen aufnimmt.
Die Beiträge aus Geschichts-, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, aus den Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften, aus Psychologie und Psychiatrie, aber auch aus Praxisfeldern wie der Gewaltprävention präsentieren aktuelle Erkenntnisse und Forschungen zu sexualisierter Gewalt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, die konkret den Raum Hochschule in den Blick nimmt, Handlungsbedarf auslotet und Möglichkeiten der Prävention, Aufklärung und Sanktionierung eruiert.
Programm-Flyer
Programm
-
6.5.2025, 18:15: Feminist Dereliction
Prof. Dr. Jack Halberstam (Department of English and Comparative Literature, Columbia University); Ort: KO2, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
13.5.2025, 18:15: Sexuelle Selbstbestimmung – Conceptual & Empirical Trouble
Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München); Ort: KO2, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
20.5.2025, 18:15: The Politics of Rage: Fear, Pain, and Anger in the Feminist Movements in Mexico
Prof. Dr. Ana María Miranda Mora (Department of Media and Culture Studies, Universität Utrecht); Ort: KO2, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
27.5.2025, 18:15: Podium: Sexualisierte Belästigung und Gewalt an Hochschulen
Dr. Claudia Roesch (Fachbereich Geschichte, Universität Konstanz) / Mandy Abou Shoak (Kantonsrätin) / Prof. Dr. Brigitte Tag (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich) Moderation: Prof. Dr. Christa Binswanger (Fachbereich Gender and Diversity, Universität St. Gallen); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Aula; Raum: G 201