Sterben live: Dokumentarfilmreihe mit Diskussion

Sterben und Tod begegnen uns in den Medien auf Schritt und Tritt. Unheilbar Kranke erzählen in Weblogs oder auf Youtube ihre Leidensgeschichte, Sterberatgeber füllen die Bücherregale und Filmemacher begleiten Sterbende in den letzten Wochen und Monaten ihres Lebens. Dass wir anderen Menschen beim Sterben unmittelbar zuschauen können, wirft jedoch auch Fragen auf.
Ihnen wollen wir nachgehen, indem wir gemeinsam fünf Dokumentarfilme über das Sterben und den heutigen Umgang mit dem Lebensende anschauen und nachher mit den Filmemachern und weiteren Diskussionspartnerinnen und Diskussionspartnern aus der Medizin, den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Ethik und der Theologie ins Gespräch kommen.
Programm
-
13.3.2018, 18:00: STERBEN LIVE. Dokumentarfilmreihe mit Diskussion: "Ein Sommer für Wenke" (D 2012, 45 min)
Ort: Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
-
27.3.2018, 18:00: STERBEN LIVE. Dokumentarfilmreihe mit Diskussion: "Bouton"(CH 2011, 78 min)
Res Balzli (Filmemacher) Steffen Eychmüller (Palliative Care, Bern) Elisabeth Bronfen (Anglistik, UZH); Ort: Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
-
10.4.2018, 18:00: STERBEN LIVE. Dokumentarfilmreihe mit Diskussion: "Die weisse Arche" (CH 2016, 90 min)
Edwin Beeler (Filmemacher) Simon Peng-Keller (Spiritual Care, UZH) Hildegard Keller (Literaturwissenschaft, UZH); Ort: Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
-
24.4.2018, 16:30: STERBEN LIVE. Dokumentarfilmreihe mit Diskussion: "Vergiss mein nicht" (D 2012, 92 min)
David Sieveking (Filmemacher) Michael Schmieder (Demenz-Kompetenzzentrum Sonnweid) Harm-Peer Zimmermann (Kulturwissenschaft, UZH); Ort: Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
-
8.5.2018, 18:00: STERBEN LIVE. Dokumentarfilmreihe mit Diskussion: "How to Die. Simon's Choice"(UK 2016, 85 min).
Rowan Deacon (Filmemacherin) Joachim Küchenhoff (Psychiatrie, BL) Markus Zimmermann (Theologie, Fribourg); Ort: Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich