Zürich im Mittelalter – Mittelalter in Zürich
Interdisziplinäre Ringvorlesung des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik
Aufgrund der grossen Fülle an Material findet die im Herbst 2016 begonnene Ringvorlesung im Herbst 2017 eine Fortsetzung. Die Reihe hat einen lokalgeschichtlichen Fokus und öffnet mit der Zweiteiligkeit des Titels verschiedene Perspektiven: «Zürich im Mittelalter» möchte den Blick in die Vergangenheit richten und beispielsweise zeigen, welche Bedeutung unsere Stadt im Mittelalter hatte, welche geistes- und kulturgeschichtlichen Anregungen von hier ausgingen, wie Gesellschaft und Stadt aufgebaut waren und funktionierten, welche Dichter, Künstler oder andere grossen Denker hier lebten und wirkten etc. «Mittelalter in Zürich» soll hingegen das reiche Erbe beleuchten, welches aus dem Mittelalter auf uns gekommen ist und dem man noch heute auf Schritt und Tritt begegnen kann. An der Vortragsreihe werden sich erstmals auch externe Institutionen wie Bibliotheken, Museen und andere kulturelle Einrichtungen beteiligen. Die Vorträge richten sich an Studierende aller Studienstufen und Fachrichtungen (buchbares Modul) sowie an alle weiteren Interessierten. Der Besuch des ersten Teils wird nicht vorausgesetzt.
Programm
-
19.9.2017, 16:15: «von der reinen swester Elsbeth von Eÿe heiligem leben und wortten». Dominikanische Liebes- und Leidensmystik des 14. Jahrhunderts
Dr. Susanne Uhl, Zentralbibliothek Zürich; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
26.9.2017, 16:15: Kirchendienst und Unterricht, Forschen und Dichten. Der nimmermüde Chorherr Konrad von Mure (ca. 1210-1281)
Prof. em. Dr. Peter Stotz; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
3.10.2017, 16:15: Heilige fallen nicht vom Himmel. Zur Inszenierung der Heiligen Felix, Regula und Exuperantius im mittelalterlichen Zürich
Prof. Dr. Carola Jäggi; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
10.10.2017, 16:15: Gewachsene Stadt vs. gegründete Stadt? Zürich im städtebaulichen Vergleich mit Bern und anderen mittelalterlichen Gründungsstädten
Armand Baeriswyl, Archäologischer Dienst Bern; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
17.10.2017, 16:15: Ikonographie im Kreuzgang des Grossmünsters
Prof. em. Dr. Paul Michel; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
24.10.2017, 16:15: Schularchive im frühneuzeitlichen Zürich und ihre politische Bedeutung
PD Dr. Anja-Silvia Goeing, Universität Harvard; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
31.10.2017, 16:15: Ein ‹Kronprinz› auf der Kirchweihe. Die Karolinger und das Grossmünsterstift
Dr. Martin Gabathuler, Dr. Maria Wittmer-Butsch; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
7.11.2017, 16:15: Die Dame mit dem Hündchen. Hermeneutische Fallen beim Umgang mit dem Zürcher Minnesänger Johannes Hadlaub
Prof. Dr. Susanne Köbele; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
14.11.2017, 16:15: Die Zürcher Bibel von 1531
Dr. Peter Schwagmeier; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
21.11.2017, 16:15: Die Frühe Münzprägung von Zürich (ca. 900-1045) – eine Spurensuche
Dr. Christian Weiss; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
28.11.2017, 16:15: Zürich als Zeitenraum. Chronistik und Kartographie zwischen Mittelalter und früher Neuzeit
Prof. Dr. Martina Stercken; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
5.12.2017, 16:15: Das Mittelalter in der Sicht der Reformatoren
Prof. Dr. Peter Opitz; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
12.12.2017, 16:15: Gebären in Zwinglis Zürich
Prof. Dr. Hildegard Keller, Universität Zürich/Bloomington; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: G-041
-
18.9.2018, 16:15: Konkurrierende Rechtssysteme im Frühmittelalter
Prof. Dr. Sebastian Scholz; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
25.9.2018, 16:15: Satansprozesse
Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann; Ort: Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
2.10.2018, 16:15: Recht und Gesellschaft im Denken und Dichten von Dante Alighieri
Prof. em. Dr. Ruedi Imbach; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
9.10.2018, 16:15: Sprachhistorische Aspekte galloromanischer Rechtstexte
Prof. Dr. Martin-Dietrich Glessgen; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
16.10.2018, 16:15: De reformatione ecclesiae... Konzile und Architektur. Die Entstehung einer normativen Architektursprache?
Dr. Richard Nemec; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
23.10.2018, 16:15: Recht, Schrift, Identität - Island 1250-1400
Prof. Dr. Lena Rohrbach; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
30.10.2018, 16:15: Schuldverrufe im japanischen Mittelalter: Politische Mittel, privatrechtliche Handhabung und Marktverzerrung
Dr. oec. Georg Blind; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
6.11.2018, 16:15: Die Sprache der Erleuchtung im Zen-Buddhismus
Prof. Dr. Raji Steineck; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
13.11.2018, 16:15: Zur Bedeutung des Kirchenrechts im Hochmittelalter
Prof. Dr. Claudia Zey; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
20.11.2018, 16:15: Narratio und argumentatio - Diskursinterferenzen mittelalterlicher Kasuistik zwischen Recht und Literatur
Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
27.11.2018, 16:15: Ethnizität und Recht im früheren Mittelalter
Prof. Dr. Stefan Esders; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
4.12.2018, 16:15: Die Renaissance des römischen Rechts und die Verschriftlichung romanischer Sprachen
Prof. Dr. Johannes Kabatek; Ort: Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
11.12.2018, 16:15: Recht und Gesellschaft im Mittelalter: Rechtshistorische Perspektivenbildungen
Prof. Dr. Andreas Thier; Ort: RAI, Rämistrasse 74, 8001 Zürich; Raum: RAI-G-041
-
17.9.2019, 16:15: Von Buch zu Buch wandernde Bilder in frühen Druckwerken
Prof. em. Dr. Paul Michel; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
24.9.2019, 16:15: Geographisches Wissen zwischen Text und Bild
Dr. Bettina Schöller; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
1.10.2019, 16:15: Transfer von Recht und Rechtswissen im Mittelalter
Prof. Dr. Andreas Thier; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
8.10.2019, 16:15: Transferphänomene in Paratexten. Ein komparatistischer Blick auf volkssprachliche Legenda aurea-Bearbeitungen
Prof. Dr. Martina Backes; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
15.10.2019, 16:15: 'Richtiges' Übersetzen? Strategien des Sprachtransfers
Dr. des. Julia Frick; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
22.10.2019, 16:15: Koranübersetzung im Mittelalter
Prof. Dr. Mireille Schnyder; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
29.10.2019, 16:15: Wie wird man Alchemist? Reden, Schreiben und Übersetzen in einer (arabischen) Geheimwissenschaft
Prof. Dr. Regula Forster; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
5.11.2019, 16:15: Von Alt-Israel nach Europa, von der Schrift zum Bild: Kulturelle und mediale Dimensionen des Transfers in hochmittelalterlichen Prachtpsalterien
Prof. Dr. David Ganz; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
12.11.2019, 16:15: Die Bedeutung der syrischen Christen für die Vermittlung der aristotelischen Philosophie an die Araber
Prof. Dr. Martin Heimgartner; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
19.11.2019, 16:15: Transit-Räume. Eine Spurensuche von Aristoteles bis Leonardo da Vinci
Prof. Dr. Thomas Dittelbach; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
26.11.2019, 16:15: Bücher im Gepäck – Christianisierung und Anfänge der lateinischen Schrift in Skandinavien
Prof. Dr. Lena Rohrbach; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
3.12.2019, 16:15: Spiele auf Reisen: Zur Transkulturalität von Spielkultur im Mittelmeerraum
Michael Conrad; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
10.12.2019, 16:15: Übertragungsphänomene von Text und Bild in den Romanen der Frühen Neuzeit
Dr. Pia Selmayr; Ort: RAI, Rämistrasse 74; Raum: G 041
-
15.9.2020, 16:15: Menstruation und Weiblichkeitskonzepte im mittelalterlichen Japan
Dr. Daniela Tan, UZH, Asien-Orient-Institut; Ort: online
-
22.9.2020, 16:15: Frauenbilder im Mittelalter - am Beispiel der schönen Helena und der Nonne Constantia in den Briefgedichten des Baudri von Bourgueil
Prof. Dr. Christine Ratkowitsch, Universität Wien, Institiut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein; Ort: online
-
29.9.2020, 16:15: Die Bekenntnisse eines Strichers
Dr. Maximilian Benz, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft; Ort: online
-
6.10.2020, 16:15: Von Hemdausschnitten und Geburtshilfe: Männlichkeits(de)konstruktionen in der altnordischen Literatur
Prof. Dr. Lena Rohrbach, UZH, Deutsches Seminar, Abteilung für Nordische Philologie; Ort: online
-
13.10.2020, 16:15: Die Stellung der Frauen in der frühmittelalterlichen Gesellschaft
Sebastian Scholz, UZH, Historisches Seminar; Ort: online
-
20.10.2020, 16:15: Fluides Geschlecht und das Unheimliche im frühen England
Prof. Dr. Dieter Bitterli, UZH, English Department;
-
27.10.2020, 16:15: Seite an Seite gebettet - Das gotische Figurengrabmal, ein geschlechtsneutrales Design?
Dr. Susanna Blaser-Meier, UZH, Kunsthistorisches Institut; Ort: online
-
3.11.2020, 16:15: Rechtliche Dimensionen des Geschlechts im Mittelalter
Prof. Dr. Andreas Thier, UZH, Rechtswissenschaftliche Fakultät;
-
10.11.2020, 16:15: Geschlechtsspezifische Demutvorstellungen im Mittelalter
Dr. Silvia Negri, UZH, Historisches Seminar; Ort: online
-
17.11.2020, 16:15: Frauen bei Boccaccio
Prof. Dr. Johannes Bartuschat, UZH, Romanisches Seminar; Ort: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/outreach/events/rv/2020hs/mediaevistik.html
-
24.11.2020, 16:15: Wer mit wem? Zur mittelalterlichen Geschlechterordnung in Sport und Spiel
Michael Conrad, M.A., UZH, Kunsthistorisches Seminar; Ort: online
-
1.12.2020, 16:15: «ich got, sie got, er got»: Maria, geheime Göttin?
Prof. Dr. Susanne Köbele, UZH, Deutsches Seminar; Ort: online
-
8.12.2020, 16:15: Portraits gelehrter Venezianerinnen in der Renaissance und ihre kulturellen und geschichtlichen Voraussetzungen
Dr. Karolina Zgraja, UZH, Kunsthistorisches Institut; Ort: online
-
21.9.2021, 16:15: Sinn und Sinnlichkeit. Baudri von Bourgeuil über Materialien und Medien der Dichtung
Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann; Ort: Online
-
28.9.2021, 16:15: Sinnfindung und Sinngebung in der mittelalterlichen Jurisprudenz
Prof. Dr. Andreas Thier; Ort: Online
-
5.10.2021, 16:15: Ex Auditu. Funktion des Hörens und Hierarchie der Sinne bei Guillaume de Machaut
Dr. Louis Delpech; Ort: Online
-
12.10.2021, 16:15: Sinn und Syn-Ästhesie
Prof. Dr. Peter Pörtner; Ort: Online
-
19.10.2021, 16:15: Buch und Hand. Die Taktilität mittelalterlicher Prachthandschriften
Prof. Dr. David Ganz, Dr. Thomas Rainer, MA Sabrina Schmid und MA Katharina Theil; Ort: Online
-
26.10.2021, 16:15: Gehör, Klang und Stimme in mittelalterlicher skandinavischer Poetik und Poetologie
Prof. Dr. Lena Rohrbach; Ort: Online
-
2.11.2021, 16:15: Funktionen des Räucherns in der japanischen Gesellschaft im 10. bis 16. Jahrhundert
Vroni Ammann; Ort: Online
-
9.11.2021, 16:15: Prekärer Zeichenstatus. Zur Darstellung der sinnlichen Wahrnehmung von Essen und Trinken in der Literatur des Mittelalters
Assoz. Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler; Ort: Online
-
16.11.2021, 16:15: Avicenna über die inneren Sinne
Prof. Dr. Ulrich Rudolph; Ort: Online
-
23.11.2021, 16:15: Von lebenden und toten Körpern im Mittelalter
Prof. Dr. Dr. Frank J. Rühli; Ort: Online
-
30.11.2021, 16:15: Dynamiken des Sehens in der Literatur des deutschen und japanischen Mittelalters
Dr. Pia Selmayr. Dr. des. Sebastian Balmes; Ort: Online
-
7.12.2021, 16:15: Das Hirn auf den Fingern
Prof. Dr. Christina Lechtermann; Ort: Online
-
14.12.2021, 16:15: Sinnliches und Übersinnliches – Traumphänomene im japanischen Mittelalter
Prof. Dr. Jörg B. Quenzer; Ort: Online
-
27.9.2022, 16:15: Die Universität und die prekäre Idee der Wissenschaft
Raji Steineck; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
4.10.2022, 16:15: Die Universalität der Vernunft
Andreas Speer; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
11.10.2022, 16:15: Das Grosse Lernen: Konfuzianisches Wissen zwischen universaler Gelehrsamkeit und umfassender Fürsorge
Rafael Suter; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
18.10.2022, 16:15: Decolonizing Universalism. A Transnational Feminist Ethic
Serene Khader; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
25.10.2022, 16:15: Bildung vor der Universität: die sich verändernden Bildungsinhalte im frühen Mittelalter und die Reform Karls des Grossen
Sebastian Scholz; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
1.11.2022, 16:15: Kanon und Kompendien: Definition und Vermittlung von relevantem Wissen in der chinesischen Kaiserzeit
Marc Winter; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
8.11.2022, 16:15: Rechtspluralismus und Universalität im mittelalterlichen Recht
Andreas Thier; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
15.11.2022, 16:15: Musik in der spätmittelalterlichen Universität: Reichweiten und Vernet-zungen
Inga Mai Groote; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
22.11.2022, 16:15: Text und Zensur. Grenzen der Wissenschaftsfreiheit im Spätmittelalter
Susanne Köbele; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
29.11.2022, 16:15: Kunst im Dienste der universitas: Die Wandmalereien des Basler Münster-saals zwischen Gelehrsamkeit und Dogmatik
Carola Jäggi; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
6.12.2022, 16:15: «Universitas» mittellateinisch: Zur frühen Universität, ihrem Fächerkanon und ihrem komplementären Umfeld
Carmen Cardelle; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
13.12.2022, 16:15: Religion im Haus der Wissenschaft(en)? Eine kleine Geschichte unterschiedlicher Verortungen von der mittelalterlichen bis zur heutigen Universität
Christoph Uehlinger; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106
-
20.12.2022, 16:15: Universitas: Evolutionäre, strategische und operative Perspektive Universitas: Evolutionäre, strategische und operative Perspektive
Frank J. Rühli; Ort: SOC, Rämistrasse 69, 8001 Zürich; Raum: F 106