Biologie und Erkrankungen von Wildtieren
Die «ultimativen Kauer»: Säugetiere und ihre Zähne
Die diesjährigen Vorlesungen sind dem Thema Zähne und Kauen gewidmet. Zähne, die als Waffen dienen, sind für uns Menschen in ihrer Funktion leicht verständlich. Ein Fangzahn dient zum Fangen und Töten der Beute, und fand seine Apotheose in den unheimlichen Eckzähnen der Säbelzahntiger oder im Giftinjektionsapparat der Viper. Aber Säugetiere wurden als «definite chewers» – die ultimativen Kauer – bezeichnet, weil sehr viele Säuger die Zähne eben nicht nur zum Abbeissen oder Töten, sondern zum Zerkleinern der Nahrung einsetzen, zum «Mahlkauen» mit den Backenzähnen. Die Formenvielfalt der Säugetier-Backenzähne ist ungeheuerlich, und immer noch steckt das Verständnis darüber, welche genauen Funktionen die verschiedenen Schmelzfalten, Höcker und Rinnen haben, in den Kinderschuhen.
Wenn Zähne erkranken, ist tierärztliches Spezialwissen gefragt, um die Funktionalität wieder herzustellen. Inzwischen haben sich in der Pferde- und der Kleintiermedizin eigene Fachrichtungen für Zahnheilkunde entwickelt, und manch ein Veterinär fährt hauptberuflich als Pferdezahnarzt durch das Land. Und an unserer Klinik ist die Behandlung der Zähne von Kaninchen und Meerschweinchen ein wichtiger Teil von Ausbildung und Therapie.
Die eingeladenen Referentinnen und Referenten werden – mit viel Biss – von den verschiedenen Ausprägungen von Zähnen, Kauen und Zahnerkrankungen im Tierreich berichten, und welche Bedeutung diese in der praktischen Tiermedizin haben können.
Programm
-
15.9.2009, 17:15: Mit dem Tierarzt im Gepäck - Falknerei und Jagdreisen mit Falken in der arabischen Welt
Michael Lierz, Prof. Dr. med.vet. Direktor Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische Justus-Liebig-Universität Giessen; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
29.9.2009, 17:15: Überlebensstrategien von Kleinsäugern in der Sukkulentenkaroo Südafrikas
Carsten Schradin, PD Dr. phil II, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Verhaltensbiologie, Zoologisches Institut, Universität Zürich; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
13.10.2009, 17:15: Als Tierarzt in der Wüste – Erfahrungen mit Antilopen, Geparden und seltenen Vögeln
Sven Hammer, Dr. med. vet. Direktor, Al Wabra Wildlife Preservation, Qatar; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
27.10.2009, 17:15: Wenn nichts mehr fliesst - Strategien zum Wassersparen bei Wüstentieren
Marcus Clauss, PD Dr. med. vet., Wissenschaftlicher Abteilungsleiter, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere Universität Zürich; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
10.11.2009, 17:15: Krustenechsen - giftige Wüstenbewohner der neuen Welt
Jean-Michel Hatt, Prof. Dr. med. vet., Direktor, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere Universität Zürich; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
24.11.2009, 17:15: Unterwegs mit Motorsäge, funk-gesteuertem Narkosegewehr und Satellitenhalsbänder - der Wildtierarzt in der Wüste Gobi
Christian Walzer, Univ.Prof. Dr.med.vet. am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Universität Wien; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
8.12.2009, 17:15: Meister der Anpassung - Überlebensstrategien von Kamelen in Dornbuschsavannen und Halbwüsten
Wolfgang von Engelhardt, Prof. Dr.med. vet. Dr. h.c. emerit., ehem. Direktor des Physiologischen Instituts der Tierärztlichen Hochschule; Ort: TDE, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.04
-
24.9.2013, 17:15: Bloodhounds schützen Berggorillas – Hunde im Kampf für den Artenschutz im Kongo
Dr. med. vet. Marlene Zähner, Leiterin der Stiftung für das Wohl des Hundes / Certodog®; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
8.10.2013, 17:15: Nutzniesser in der Savanne – Wie grosse Pflanzen- und Fleischfresser kleineren Arten den Tisch decken
Dr. phil. nat. Werner Suter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungseinheit «Ökologie der Lebensgemeinschaften» der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
22.10.2013, 17:15: Gemeinsam sind wir stärker! Unterstützen sich Affen gegenseitig?
Dr. phil. I Judith Burkart, Leiterin der Primatenstation am Anthropologischen Institut und Museum, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
5.11.2013, 17:15: Wie Du mir, so ich ihr: Gegenseitige Hilfe im Tierreich
Prof. Dr. rer. nat. Michael Taborsky, Lehrstuhl Verhaltensökologie, Ko-Direktor des Instituts für Ökologie und Evolution, Geschäftsführender Direktor des Departements Biologie der Universität Bern; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
19.11.2013, 17:15: Geschuppte Affen? Verschiedene Formen der Kooperation bei Putzerfischen, Zackenbarschen und Muränen
Prof. Dr. rer. nat. Redouan Bshary, Abteilung für Verhaltensökologie, Insitut für Biologie der Universität Neuchâtel; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
3.12.2013, 17:15: Honigdachs und Madenhacker: Märchen über zwischenartliche Kooperation – und was dahinter steckt
Prof. Dr. med. vet. Marcus Clauss, Wissenschaftlicher Abteilungsleiter der Klinik für Zoo-, Heim und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
17.12.2013, 17:15: Tiere helfen Tiere heilen – wie Tiere den Genesungsprozess anderer Tiere beeinflussen und wie man dies nutzen kann
PD Dr. sc. Dennis C. Turner, Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie, Hirzel; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
22.9.2015, 17:15: Wenn die Sinne versagen: Neurologische Erkrankungen und Orientierungslosigkeit bei Hunden
Prof. em. Dr. Marc Vandevelde, Abteilung klinische Neurologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
6.10.2015, 17:15: Transkontinentale Navigation: warum Zugvögel ihr Ziel nicht verfehlen.
Dr. Felix Liechti, Leiter Abteilung Vogelzugforschung, Vogelwarte Sempach; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
20.10.2015, 17:15: Tunnelbau in Perfektion: die Orientierung unterirdisch lebender Säugetiere?
Prof. Dr. Hynek Burdo, Leiter der Abteilung Allgemeine Zoologie, Universität Duisburg-Essen; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
3.11.2015, 17:15: Ordnung im Gewimmel: Faszinierende Orientierungsleistungen bei Wüstenameisen.
Prof. Dr. Bernhard Ronacher, Abteilung Verhaltensphysiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
17.11.2015, 17:15: Durch dick und dünn: Orientierung und Wirtsfindung bei Parasiten.
Prof. em. Dr. Johannes Eckert, Institut für Parasitologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
1.12.2015, 17:15: Wenn der Instinkt versagt: Orientierung, Krankheiten und Strandung von Meeressäugern.
Dr. Eva Ludes-Wehrmeister, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung der Tierärztlichen Hochschule, Hannover; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
15.12.2015, 17:15: Mit Ohren (und der Nase) sehen: Orientierung bei Fledermäusen.
Dr. Marc Holderied, Senior Lecturer Biology, Unversity of Bristol; Ort: TFA, Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
27.9.2016, 17:15: Geschichten von Angsthasen - die Vielfalt des Angstverhaltens im Tierreich
Dr. Robert Zingg, Kurator Zoo Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
11.10.2016, 17:15: Keine Angst vor dem Tierarzt - wie Sie den Tierarztbesuch für Hund und Katze möglichst stressfrei gestalten können
Dr. Stefanie Riemer/Dr. Maya Bräm, Division of Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
25.10.2016, 17:15: Angst vor dem Blasrohr? Nicht nötig. Tiertraining durch positive Verstärkung im Zoo
Gordula Galeffi, Kuratorin für Säugetiere; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
8.11.2016, 17:15: Die Landschaften der Angst - wie die Angst, gefressen zu werden, die Raumnutzung von Wildtieren bestimmt
Benedikt Gehr, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
22.11.2016, 17:15: Angstreduktion bei Nutztieren: Tierschutz oder Förderung der Produktivität
Dr. Edna Gilman, Einheit für Ethologie und Tierwohl der ETH Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
6.12.2016, 17:15: Die Schmerzen oder die Angst bekämpfen? Medikamentelle Anxiolyse in der (Wild)Tiermedizin
Dr. Christine Lendl, Fachtierärztin für Anästhesiologie sowie für Zoo-, Gehege- und Wildtiere, Grünwald, Deutschland; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
20.12.2016, 17:15: Angst contra Kreativität: Entfesselung im Zoo?
Prof. Dr. Carel Van Schaik, Direktor des Anthropologischen Instituts und Museum der Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
26.9.2017, 17:15: Die Zähne von Säugetieren - grenzenlose Vielfalt, funktionsspezifische Bauweise
Prof. em. Dr. Wighart von Koenigswald, Steinmann-Institut für Paläontologie, Universität Bonn; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
10.10.2017, 17:15: Schlecht gekaut - nur halb verdaut: Nahrungszerkleinerung im Tierreich
Prof. Dr. Marcus Clauss, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
24.10.2017, 17:15: Zahnprobleme bei Equiden: Dauertherapie oder Prophylaxe?
Dr. Johanna Castell, Tierärztin für Pferdezahnheilkunde, Vorstand der Internationalen Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
7.11.2017, 17:15: Fleischfresser und ihre Zähne: Zahnstein, Karies und Zahnprothesen
Dr. Stefan Grundmann, Leiter Abteilung Zahnheilkunde, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
21.11.2017, 17:15: Die Zähne der Primaten: archaische und spezialisierte Eigenschaften
Prof. em. Dr. Wolfgang Maier, Fachbereich Biologie, Universität Tübingen; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
5.12.2017, 17:15: Von Hauern und Stosszähnen: zahnärztliche Erfahrungen einer Zootierärztin
Dr. Kerstin Ternes, Zoo Duisburg; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
19.12.2017, 17:15: Zeige mir Deinen Zahn, und ich sage Dir, wo Du wohnst: Zahnabrieb im Zoo und in freier Wildbahn
Dr. Ellen Schulz-Kornas, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
18.9.2018, 17:15: Alles hat seine Zeit: Die Saisonalität von Geburten bei Wild- und Zootieren
Dr. Sandra Heldstab Postdoc am Institut für Anthropologie, Universität Zürich; Ort: Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: TFA 00.44
-
2.10.2018, 17:15: Eierlegende Reptilien? Die hundertfache Evolution des Lebendgebärens bei Echsen und Schlangen
PD Dr. Ingmar Werneburg Dozent und Kurator, Paläontologische Sammlung, Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen; Ort: Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: TFA 00.44
-
30.10.2018, 17:15: Types of death: Dying in the so-called «wild» (Vortrag in englischer Sprache)
Dr. Arpat Ozgul Associate Professor am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich; Ort: Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: TFA 00.44
-
13.11.2018, 17:15: Surplus animals in zoos: «Mariusgate» – and beyond (Vortrag in englischer Sprache)
Dr. Mads Bertelsen Tierarzt des Zoologischen Garten Kopenhagen; Ort: Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: TFA 00.44
-
27.11.2018, 17:15: Werden Tiere im Zoo älter als ihre Artgenossen im natürlichen Lebensraum?
Dr. Dennis Müller Direktor des Zoologischen Garten Halle; Ort: Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: TFA 00.44
-
11.12.2018, 17:15: Möglichst viel und sofort, oder wenig stetig? Lebenszyklus-Strategien bei Säugetieren
Prof. Marcus Clauss Wissenschaftlicher Abteilungsleiter der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Universität Zürich; Ort: Winterthurerstr. 260, 8057 Zürich; Raum: TFA 00.44
-
21.9.2021, 17:15: Neozoen - mit Krankheiten im Gepäck
Prof. Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
5.10.2021, 17:15: Neozoen – Gratwanderung zwischen Ausrottung und Kapitulation
Daniel Fischer, Sektionsleiter Biosicherheit, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Baudirektion Kanton Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
2.11.2021, 17:15: Die kaltblütige Verdrängung - invasive und standortfremde Amphibien und Reptilien in der Schweiz und deren Auswirkungen auf die heimischen Arten
Dr. Benedikt Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, info fauna karch, Neuchâtel & Forschungsgruppenleiter, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich, Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
16.11.2021, 17:15: Domestikation als Startvorteil? Wie domestizierte Arten zu Invasoren werden
Prof. Marcelo Sanchez-Villagra, Direktor des Pläontologischen Instituts und Museums der Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
30.11.2021, 17:15: Die Invasion unter Wasser – auqatische Neozonen
Dr. Claudia Ruprecht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Baudirektion Kanton Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
14.12.2021, 17:15: When pests become pets: invasive species are favoured in the global pet trade
Dr. Jérôme M. W. Gippet, Postdoc Researcher, Department of Ecology and Evolution, University of Lausanne; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
20.9.2022, 17:15: Zootier sein schützt nicht vor Krebs – Bedroht eine Hautgeschwulst die Erhaltungszucht der Somali-Wildesel?
Dr. med.vet. Christian Wenker, Zootierarzt Zoo Basel; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
4.10.2022, 17:15: Krebs bei Wildtieren – natürliches Vorkommen oder Folgen menschlichen Einflusses
Dr. med.vet. Simone Pisano, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit, Universität Bern; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
1.11.2022, 17:15: Warum nicht mal ein Reptil? Kaltblütige Wirtssuche aus der Sicht eines Tumors
Dr. med. vet., Dr. rer. nat. Udo Hetzel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Veterinärpathologie, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
15.11.2022, 17:15: Integration der Evolutionsdynamik in die Krebstherapie: die Perspektive eines Evolutionsökologen
Prof. Dr. Adrian Jäggi, Assistenzprofessor, Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
29.11.2022, 17:15: Koala Retroviren – wenn Viren Tumoren hervorrufen
Dr. med. vet. Julia Lechmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Diagnostikabteilung, Virologisches Institut, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44
-
13.12.2022, 17:15: Welche Säuger entwickeln Krebs? Erkenntnisse aus globalen Zoo-Daten
Prof. Dr. med. vet. Marcus Clauss, Wissenschaftlicher Abteilungsleiter der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Universität Zürich; Ort: TFA, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; Raum: 00.44