Digital Democracy: Wie die Digitalisierung die Demokratie verändert
Die Digitalisierung hat bedeutende Auswirkungen auf die Demokratie, indem sie die Strategien politischer Mobilisierung und Kampagnenführung verändert und die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger an Politik teilzunehmen erweitert. Zudem beeinflusst die Digitalisierung das Regierungshandwerk. Entscheidungsprozesse und Politikinhalte stützen sich zunehmend auf digitale Tools und der Ausbau von «open data» Infrastrukturen verspricht mehr Transparenz und Innovation. Gleichzeitig hat die Digitalisierung weitreichende Implikationen für die Art und Weise, wie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Demokratie erforschen. Big data und crowd-sourcing Technologien werden vermehrt genutzt und komplexe Datensätze zunehmend anhand von machine learning Techniken ausgewertet. Diese Vorlesungsreihe bietet einen Überblick dieser Fragestellungen in einer Reihe von Gastvorträgen von Forschenden und Fachpersonen, die sich intensiv mit dem Thema «Digital Democracy» beschäftigen.
Programm
-
28.9.2017, 14:00: Mobilisierungskampagnen
Andrea Arezina (Kampagnenleiterin Crowdfunding Republik, Leiterin Basiskampagne Zürich Wahlen 15, Co-Founderin Campaign Bootcamp); Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
5.10.2017, 14:00: E-Government: die ausführende Staatsgewalt im digitalen Wandel
Dr. Peppino Giarritta, Leiter Stabsstelle E-Government Kanton Zürich; Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
12.10.2017, 14:00: Crowdsourcing in der Politik: wie aus Ideen Gesetze entstehen
Maximilian Stern (Mitgründer von foraus, Partner bei crstl.io, Verwaltungsrat von Tsüri.ch, Vize-Präsident des staatslabors); Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
19.10.2017, 14:00: Online-Kampagnen
Nicolas Zahn, Co-Präsident Operation Libero; Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
26.10.2017, 14:00: Gefährdet E-Voting die Schweizer Demokratie?
Prof. Dr. Uwe Serdült (Ritsumeikan University, Japan und Zentrum für Demokratie Aarau); Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
2.11.2017, 14:00: An Introduction to Computational Social Science
Prof. Dr. Chris Bail, Duke University; Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
9.11.2017, 14:00: Smartphone-Demokratie
Adrienne Fichter (Tech-Journalistin und Redaktorin, Republik.ch); Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
16.11.2017, 14:00: Unterschriften sammeln im Netz: Eine Preview auf die Mechanik der digitale Demokratie
Daniel Graf (Founder gamechanger.ch, Co-Founder wecollect.ch); Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121
-
23.11.2017, 14:00: Mehr Transparenz, stärkere Accountability, smartere Politik? Der Einfluss von Online-Wahlhilfen auf die Demokratie
Dr. Daniel Schwarz (Vereinspräsident von Politools und Co-Projektleiter von smartvote); Ort: AFL, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich; Raum: F-121