Debating the Anglosphere: History, Hegemony, Identity
Der kontroverse Begriff der Anglosphere umfasst eine Gruppe englischsprachiger Länder mit angeblich gemeinsamen kulturellen Wurzeln: das Vereinigte Königreich, Kanada, Australien, Neuseeland, die USA und – etwas prekärer – Irland. Diese „Kernnationen“ kooperieren politisch und militärisch eng miteinander und nehmen auf dem internationalen Parkett seit rund 200 Jahren eine zentrale Rolle ein.
In dieser Vorlesungsreihe werden politische, geschichtliche, musikwissenschaftliche, literarische, kunsthistorische und weitere Facetten der englischsprachigen Welt beleuchtet und der Begriff selbst kritisch geprüft: Basiert das Konzept einer Anglosphere auf rassistischen Grundannahmen? Welche Faktoren stiften eine gemeinsame Identität? Und wo liegen zentrale Konflikte? Ziel ist es, sowohl globalen auch als lokalen Aspekten Rechnung zu tragen und die Komplexität der anglophonen Welt aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu umreissen.
Die Ringvorlesung wird unterstützt vom British Council Switzerland und vom
Dr. Wilhelm Jerg-Legat.
Programm
-
20.9.2017, 18:15: Introduction: Debating the Anglosphere
Prof. Dr. Ana Sobral/Dr. des. Martin Mühlheim, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
27.9.2017, 18:15: The Anglosphere beyond Security
Prof. Dr. Srdjan Vučetić, University of Ottawa; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
4.10.2017, 18:15: Other Spheres in History: The Sinosphere
Prof. Dr. Martin Dusinberre, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
11.10.2017, 18:15: The (Post-)Colonial Careers of English in India (c. 1800–2000)
Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné, ETH Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
18.10.2017, 18:15: Language Policy in Switzerland’s Educational System: A Case of Anglo Encroachment?
Prof. Dr. Daniel Stotz, Pädagogische Hochschule Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
25.10.2017, 18:15: The Evolution of World Englishes: From Unity to Diversity
Prof. Dr. Daniel Schreier / Prof. Dr. Marianne Hundt, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
1.11.2017, 18:15: «Seid umschlungen, Millionen!» Musikalische Leitkulturen und das Problem des ‹Englischen›
Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
8.11.2017, 18:15: Spreading the Hip-Hop Nation: Americanization of the World?
Prof. Dr. Ana Sobral, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
15.11.2017, 18:15: The Education/Formation of O_t_h_e_r_s through Art: Art, Education and Empire
Prof. Dr. Carmen Mörsch, Zürcher Hochschule der Künste; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
22.11.2017, 18:15: «Woven with Tram Lines»: Zurich in Anglophone Literatures
Dr. des. Martin Mühlheim, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F-121
-
29.11.2017, 18:15: Ireland and Globalisation: Closer to Boston than Berlin?
Ambassador Breifne O’Reilly, Embassy of Ireland, Schweiz / Dr. Shane Walshe, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
6.12.2017, 18:15: The «Jihadosphere» versus the Anglosphere: Convergence and Clashes of Intellect and Brutality
Dr. Prem Mahadevan, ETH Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117
-
13.12.2017, 18:15: Conclusion: Reconsidering the Anglosphere
Prof. Dr. Ana Sobral / Dr. des. Martin Mühlheim, Universität Zürich; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 117