500 Jahre Reformation – Rückblicke und Ausblicke
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Im Jahre 2017 wird europaweit der Anfänge der Reformation vor 500 Jahren gedacht. Luthers Thesen gegen den Ablass, im Herbst 1517 publiziert, gaben den Anstoss zu einer Bewegung von schwer zu überschätzender Wirkung.
Im Kern christlich-«religiös» motiviert, wurde die Reformation zu einem Impuls, der kurz- und langfristig die gesamte politische und sozio-kulturelle Landschaft weiter Teile der «westlichen» Welt prägte und mitgestaltete.
Während sich 2017 der mediale Blick auf Wittenberg als Ort der «Initialzündung» der Reformation konzentriert, kann vergessen gehen, dass gerade Zürich als Reformationsstadt schlechthin gelten kann, waren doch die Beschlüsse des Zürcher Rats in den frühen 1520er Jahren europaweit von epochaler Bedeutung. Die Grossmünstertürme im Logo der Zürcher Universität zeugen davon, dass auch sie letztlich historisch aus der Reformation hervorgegangen ist. Wie jede geschichtliche Bewegung ist aber auch die Reformation facettenreich und wird sehr unterschiedlich beurteilt. Anlass genug zu Rückblicken und Ausblicken aus heutigen Forschungsperspektiven.
Videos
Die Mitwirkenden an der Ringvorlesung «500 Jahre Reformation - Rückblicke und Ausblicke» stellen Ihnen in kurzen Videobeiträgen das Thema vor.
Programm
-
23.2.2017, 18:15: Reformation feiern? Deutungen in Geschichte und Gegenwart - und ihre Probleme
Prof. Dr. Peter Opitz / Dr. Christian Moser, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
2.3.2017, 18:15: Die Folgen der Glaubensspaltung für die politischen Strukturen in Europa
Prof. Dr. Thomas Maissen, Deutsches Historisches Institut Paris; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
9.3.2017, 18:15: Reformation als theologisches Ereignis
Prof. Dr. Christiane Tietz, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
16.3.2017, 18:15: Reformation als Frömmigkeitsbewegung im Gespräch mit heutiger Spiritualitätsforschung
Prof. Dr. Ralph Kunz, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
23.3.2017, 18:15: Reformation als Paulusinterpretation: Hat Luther Paulus missverstanden?
Prof. Dr. Jörg Frey, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
30.3.2017, 18:15: Reformation, Altes Testament und Judentum im Licht der heutigen Diskussion
Prof. Dr. Thomas Krüger, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
6.4.2017, 18:15: Reformation als Bildungsbewegung und ihre aktuelle Bedeutung für (inter-)religiöse Bildung
Prof. Dr. Thomas Schlag, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
27.4.2017, 18:15: Die Reformation und die römisch-katholische Theologie: Alte und neue Gemeinsamkeiten
Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Theologische Hochschule Chur; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
4.5.2017, 18:15: Die Reformation und ihre Wirkungen aus rechtshistorischer Sicht
Prof. Dr. Andreas Thier, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
11.5.2017, 18:15: Die Reformation aus religionsgeschichtlicher und religionssoziologischer Sicht
Prof. Dr. Christoph Uehlinger, Universität Zürich Prof. Dr. Rafael Walthert, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
18.5.2017, 18:15: Reformation und «moderne Welt»: Die Protestantismusthesen Max Webers und Ernst Troeltschs aus heutiger Sicht
Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
1.6.2017, 18:15: Zwingli, Wiedertäufer, Bildersturm - Gottfried Keller über die Zürcher Reformation
Prof. Dr. Ursula Amrein, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180