Verbrechen und Strafe
Ringvorlesung der Privatdozierenden
Verbrechen und Strafe – diesem Thema ist eine Ringvorlesung im Herbst 2015 gewidmet, an der Privatdozierende, Titularprofessorinnen und Titularprofessoren aus dem Bereichen Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Medizin mitwirken.
Verbrechen und Strafe – 12 Vorlesungen, 11 Fachbereiche und 10 Staaten, Europa, Russland und Asien: Aus philosophischer Sicht wird einerseits mit Foucault die Frage nach der Legitimität der Strafe gestellt, andererseits mit dem Verzeihen, der Vergebung eine Alternative zur Strafe präsentiert. Welche Strafen werden in der alttestamentlichen Literatur für angemessen erachtet? Welche sind aus kirchlicher Sicht gerecht – und wie beurteilt die Bündner Synode diese Frage im Zeitalter der Reformation?
Verbrechen und Strafe – der gleichnamige Roman Dostojewskis wird aus theologischer Perspektive gelesen. Bekanntlich kann auch literarisches Schaffen selbst als Verbrechen geahndet werden – dies wird am Beispiel der japanischen Übersetzung des englischen Romans «Lady Chatterley» im 19. Jahrhundert untersucht.
Verbrechen und Todesstrafe – zwei Vorlesungen beleuchten aus historischer Sicht die Kapitalstrafe in der kommunistischen Tschechoslowakei und in China. Und: Wie wurde in der DDR und in der Nachwendezeit der Schiessbefehl literarisch verarbeitet?
Weitere Vorlesungen sind der Zürcher Rechtsmedizin und der Frage nach der rechtlich ethischen Verantwortung in der medizinischen Forschung gewidmet. Schliesslich wird Adolf Loos' Vortrag «Ornament und Verbrechen» (1908) untersucht, der zu den wegweisenden Texten der modernen Kunst- und Architekturtheorie gehört.
Programm
-
30.9.2015, 18:15: «Durften sie schiessen?» Maueropfer in der Literatur der DDR und der Nachwendezeit
PD Dr. phil. Ulrike Zeuch, Germanistik; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
7.10.2015, 18:15: Auf der Suche nach der angemessenen Strafe. Perspektiven alttestamentlicher Literatur
PD Dr. theol. Frank Ueberschaer, Theologie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
14.10.2015, 18:15: Von der Strafbarkeit des Übersetzens: der Fall Lady Chatterley in Japan
PD Dr. phil. Simone Müller, Japanologie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
21.10.2015, 18:15: Die rechtlich-ethische Verantwortung von Hochschulen und Politik am Beispiel von Andreas Grüntzig (1939–1985)
Prof. Dr. med. Matthias Barton, Medizin; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
28.10.2015, 18:15: Der Roman Fjodor Dostojewskis "Verbrechen und Strafe"
Prof. Dr. Erich Bryner, Theologie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
4.11.2015, 18:15: Ornament und Verbrechen: Adolf Loos' Vortrag von 1908
PD Dr. phil. Barbara von Orelli-Messerli, Kunstgeschichte; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
11.11.2015, 18:15: Vom Verbrechen zur Strafe - CSI Zürich
PD Dr. med. Christine Bartsch, Rechtsmedizin; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
18.11.2015, 18:15: Zwischen Fremdschämen und Fremdgruseln: die Todesstrafe in China und die europäische Faszination daran
PD Dr. phil. Marc Winter, Sinologie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
25.11.2015, 18:15: Inquisition oder gerechte Strafe? Die Bündner Synode in ihrem Auftrag "zu wysen, warnen, vermanen unnd straffen" (1537–2015)
PD Dr. theol. Jan-Andrea Bernhard, Theologie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
2.12.2015, 18:15: Foucault - die Macht und die Frage nach der Legitimität des Strafens
Prof. Dr. Urs Marti, Philosophie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
9.12.2015, 18:15: Massenmord und Todesstrafe im kommunistischen Prag: der Fall Olga Hepnárová
Prof. Dr. Josette Baer Hill, Politische Theorie/Osteuropa; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104
-
16.12.2015, 18:15: ... oder Verzeihen. Einige Überlegungen zu einer Philosophie der Vergebung
PD Dr. phil. Jürg Berthold, Philosophie; Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 104