Strategien der Ausgrenzung: Antisemitismus und Rassismus in Geschichte und Gegenwart
Ringvorlesung
Ringvorlesung der Gastprofessur Wissenschaft und Judentum (ETH Zürich) und der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien (Universität Zürich).
Antisemitismus und Rassismus sind in Europa nicht nur Themen der Vergangenheit: Sie begegnen uns heute, auch in der Schweiz, in unterschiedlichen Formen – auch und gerade dort, wo diskriminierende Stereotype unreflektiert, plakativ, als «kultureller Code» (Shulamit Volkov) verwendet werden. Auch die komplexe Konfliktlage im Nahen Osten führt immer wieder zu problematischen Überblendungen. Kritischer Reflexion bedarf aber auch die Verhältnisbestimmung von Antisemitismus und Rassismus. Die öffentliche Ringvorlesung soll zur Schärfung des Problembewusstseins, zur begrifflichen, historischen und psychologischen Klärung sowie zu einem kritischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus beitragen.
Programm
-
21.9.2015, 18:15: Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus: terminologische Reflexionen
Christina Späti (Fribourg); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
-
5.10.2015, 18:15: «Die Jüdin mendelt nach der arischen Seite» – eine antisemitische Sportkörpergeschichte aus dem Jahre 1936 und darüber hinaus
Erik Petry (Basel); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
-
19.10.2015, 18:15: Nach Auschwitz: Neue Formen der Judenfeindschaft
Wolfgang Benz (Berlin); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
-
2.11.2015, 18:15: Antisemitismus in der Schweiz
Georg Kreis (Basel); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
-
16.11.2015, 18:15: Der lange Weg zur Gleichberechtigung der Juden in Zürich im europäischen Vergleich
Uri Kaufmann (Essen); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
-
30.11.2015, 18:15: Rassismus und Unbewusstheit: Wie gesellschaftliche Probleme unbewusst gemacht werden
Mario Erdheim (Zürich); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
-
14.12.2015, 18:15: Altneuhass. Spielarten des Antisemitismus in der Postmoderne
Doron Rabinovici (Wien); Ort: KIR, Kirchgasse 9, 8001 Zürich