1914
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Im Jahr 2014 sind es einhundert Jahre, seit der Erste Weltkrieg zum Ausbruch kam und tiefe Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hinterliess. Bis heute steht «1914» für ein Geschehen, das trotz seiner fortdauernden Präsenz im kollektiven Gedächtnis in der Vielschichtigkeit seiner Abläufe und Konsequenzen nur schwer zu erfassen ist. Dem entspricht das breite thematische Spektrum der Ringvorlesung, die unter der Verantwortung der Kommission UZH interdisziplinär veranstaltet wird. Es ist gelungen, international herausragend ausgewiesene Expertinnen und Experten als Vortragende zu gewinnen. In ihren Beiträgen rücken nicht allein die politischen Ursachen und die weltgeschichtlichen Konsequenzen des ersten Weltkriegs im Allgemeinen und für die Schweiz im Besonderen in den Blick. Auch die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse auf die Medizin, auf das Recht, auf die Theologie, die Wirtschaft und auf die politische Kultur sind Gegenstände der Betrachtung. Wichtige Themen der Veranstaltung sind zudem die Frage nach den Veränderungen im Rollenverständnis der Frau und nach der Bedeutung kriegsbedingter Gewalterfahrungen.
In dieser Vielfalt ihrer Themen und Fragen bietet die Ringvorlesung einen Querschnitt der Perspektiven, Überlegungen und Befunde, die in der gegenwärtigen Debatte über den ersten Weltkrieg wichtig geworden sind.
Video-Aufzeichnung
Die letzte Veranstaltung der Ringvorlesungsserie wurde aufgezeichnet.
Video-Aufzeichnung der Vorlesung «Vom grossen Krieg zur permanenten Krise: 1914-2014»
Programm
1914
-
18.12.2014, 18:15: 1914-2014: Krisen im Vergleich
Prof. Dr. Marc Chesney, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
11.12.2014, 18:15: Völkerrecht und Erster Weltkrieg
Prof. Dr. Oliver Diggelmann, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
4.12.2014, 18:15: Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges
Prof. Dr. Dirk Schumann, Georg-August-Universität Göttingen; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
27.11.2014, 18:15: Zivilgesellschaften im Ersten Weltkrieg. Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit am Beispiel des Umgangs mit Feindstaatenangehörigen
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, Freie Universität Berlin; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
20.11.2014, 18:15: „Maximum slaughter at minimum expense“. Die ökonomische Logik der Kriegsführung und die Rolle der Kriegswirtschaft
Prof. Dr. Jakob Tanner, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
13.11.2014, 18:15: Zwischen den „Ideen von 1914“ und Pazifismus: Intellektuelle und der Krieg
Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Humboldt-Universität zu Berlin; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
7.11.2014, 18:15: Vorsehung und Strafgericht: Theologische Deutungen des Krieges
Dr. Annette Jantzen, Aachen Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Universität Basel; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
30.10.2014, 18:15: Kriegerfrauen, Rotkreuzschwestern und Etappenhelferinnen: Fraueneinsatz im Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Karen Hagemann, University of North Carolina, Chapel Hill; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
23.10.2014, 18:15: Kriegsopfer und Kriegsmedizin
Prof. Dr. Flurin Condrau, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
16.10.2014, 18:15: Strategie, Taktik, Technologie: Wandlungen der Kriegführung 1914 - 1918
Prof. Dr. Rudolf Jaun, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
9.10.2014, 18:15: Medien soldatischer Kriegshysterie, 1914–1918
PD Dr. Julia B. Köhne, Humboldt-Universität zu Berlin; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
2.10.2014, 18:15: Die Inkubation des Krieges, oder: Wann beginnt die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs?
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
25.9.2014, 18:15: Neutralität und innere Krise: Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Carlo Moos, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180
-
18.9.2014, 18:15: 1914-1918, Lernen im Krieg, Lehren aus dem Krieg
Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F-180