Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft
Ringvorlesung der Kommission für Interdisziplinäre Veranstaltungen der Universität Zürich und der ETH Zürich (KIV)
Tiere und wir: Tiere sind in unseren Herzen, Medien, unserem Alltag, aber auch in den Wissenschaften. Die Veranstaltungsreihe «Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft» beleuchtet das Mensch-Tier-Verhältnis im wissenschaftlichen Diskurs. Doch was macht eine Wissenschaft der Tiere aus? Welchen Theorien, Inhalten und Methoden kann eine solche Forschungsrichtung folgen? Was sind Tiere überhaupt, an sich und für sich betrachtet? So erfahren Hörerinnen und Hörer aus philosophisch-ethischer Warte, wann ein Tier ein Tier ist, aus der Naturwissenschaft neue Erkenntnisse zum Tierverhalten und aus der Geistes- und Sozialwissenschaft die kulturelle Bedeutung der Tiere. Weitere Vorlesungen thematisieren das Tier als Wirtschaftsfaktor, die ökonomische Berechnung seines Nähr- und Nutzwertes, das Tier als schützenswertes Subjekt im Tierschutzrecht oder als Objekt im Tierversuch.
Universität Zürich - Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft.
-
22.5.2014, 18:15: Tiere und Wir: Anmerkungen zur Mensch-Tier-Beziehung
Prof. Dr. Clemens Wischermann, Universität Konstanz; Dr. Mieke Roscher, Universität Bremen; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
15.5.2014, 18:15: Kulturelle Imaginationen: Tiere im Text
Prof. Dr. Roland Borgards, Universität Würzburg; Dr. Aline Steinbrecher, Universität Konstanz; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
8.5.2014, 18:15: Wenn sich Tiere in der Theologie tummeln
Dr. Christoph Ammann, Universität Zürich; Dr. Rainer Hagencord, Universität Münster; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
10.4.2014, 18:15: Patienten und Therapeuten? Tiere behandeln und mit Tieren behandeln
Dr. Carola Otterstedt, Stiftung Bündnis Mensch-Tier; PD Dr. Iris Reichler, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
3.4.2014, 18:15: Tiere gebrauchen – mit Tieren forschen
Prof. Dr. Hanno Würbel, Universität Bern; Dr. Petra Mayr, Chefredakteurin Zeitschrift TIERethik; Moderation: Prof. Dr. Thomas Lutz, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
27.3.2014, 18:15: Tiere schützen – historische und rechtliche Entwicklungen
Dr. Pascal Eitler, Max Planck Institut Berlin; Dr. Gieri Bolliger, Tierschutzkommission Kanton Zürich, Stiftung für das Tier im Recht; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
20.3.2014, 18:15: Tiere gebrauchen – Tiere essen
lic. phil. Rebecca Niederhauser, Universität Zürich; Prof. Dr. Markus Wild, Universität Basel; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
13.3.2014, 18:15: Wirtschaftsfaktor Tier
Prof. Dr. Herwig Grimm, Universität Wien; Prof. Dr. Renate Ohr, Universität Göttingen; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
6.3.2014, 18:15: Tiere zwischen Natur und Technik
Prof. Dr. Barbara Klein, Fachhochschule Frankfurt am Main; Dr. Alex Rübel, Direktor Zoo Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
27.2.2014, 18:15: Tierleben: Neue verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse
Prof. Dr. Carel van Schaik, Universität Zürich; Martin Ott, Biobauer und Schriftsteller; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
20.2.2014, 18:15: Wann ist ein Tier ein Tier? Zum Tierbegriff in Philosophie und Biologie
Prof. Dr. Hans-Johann Glock, Universität Zürich; Prof. Dr. Marta Manser, Universität Zürich (neu); Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180