Middle Ages, Naturally!

The Role of Nature in the Middle Ages
Ringvorlesung der Zürcher Mediävistik
Die Natur spielte im Mittelalter eine zentrale Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Sie war zugleich Lebensgrundlage, Bedrohung, Gegenstand ökonomischer Ausbeutung, von Gott hervorgebrachte Schöpfung und Objekt der Wissensaneignung.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung widmet sich der Rolle der Natur im Mittelalter aus verschiedenen Perspektiven: In welchem Verhältnis standen Mensch und Umwelt, wie wurde mit natürlichen Ressourcen umgegangen und wie veränderte sich dies im Laufe des Mittelalters? Welche Konzepte von Natur kursierten in der mittelalterlichen Wissenskultur? Kann man tatsächlich für das 12. Jahrhundert von einer «Entdeckung der Natur» in Europa sprechen? Und wo geriet die Natur in den Blick der mittelalterlichen Literatur und Kunst, welche Naturbilder wurden hier entworfen? Dozierende aus verschiedenen mediävistischen Disziplinen beleuchten diese und weitere Fragen mit dem Ziel, ein facettenreiches Bild davon zu zeichnen, wie mittelalterliche Gesellschaften Natur wahrnahmen, interpretierten und mit ihr interagierten.
Program
-
16.9.2025, 16:15: Wanderweidewirtschaft im Südbalkan: Interaktion von Mensch und Natur aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
Alexander Robert Herren (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Basel); Ort: KOL, Rämistrasse 71; Raum: F 121
-
23.9.2025, 16:15: Phytozentrische Wahrnehmungen: Pflanzenbilder in frühmittelalterlichen Herbarien
Dr. Theresa Holler (Kunstgeschichte, Universität Basel); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
30.9.2025, 16:15: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter: Von der Beobachtung der Natur zur Texttradition
Prof. Dr. Richard Trachsler & Claudia Tassone (Französische Literatur des Mittelalters, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
7.10.2025, 16:15: Paradies auf Erden. Islamische Paradies-Vorstellungen und Landschaftsarchitektur
Prof. Dr. Rebecca Sauer (Islamwissenschaft, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
14.10.2025, 16:15: Ritter vs. Natur? Ökokritische Lektüren höfischer Artusromane
Dr. Sandra Hofert (Ältere deutsche Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
21.10.2025, 16:15: Natürlich natürliches Recht im europäischen Mittelalter
Prof. Dr. Andreas Thier (Rechtsgeschichte, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
28.10.2025, 16:15: Sensorische Umwelten: Demutgeleitete Wahrnehmung in den Schwesternbüchern
Elena Lampp (Geschichte, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
4.11.2025, 16:15: Von Gärten und Metaphern. Natur in frühmittellateinischer Dichtung
Alexander Häberlin & Luca Hollenborg (Mittellatein, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
11.11.2025, 16:15: Reine Materie und textile Flora: Kunst und Natur im französischen und burgundischen Spätmittelalter
Lydia Lymbourides & Simon Breitenmoser (Kunstgeschichte, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
18.11.2025, 16:15: Die Allbelebtheit der Natur in der Frühen Neuzeit
Dr. Lars Reuke (Philosophie, Universität zu Köln); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
25.11.2025, 16:15: Naturbilder in kriegerischen und buddhistischen Erzähltexten des japanischen Mittelalters
Dr. Léo Messerschmid & Melanie Müller (Japanologie, UZH); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
2.12.2025, 16:15: Augen zu und durch? Die Wahrnehmung der Alpen im Zuge von Passüberquerungen im Mittelalter
Prof. Dr. Christian Rohr (Umwelt- und Klimageschichte, Universität Bern); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121
-
9.12.2025, 16:15: Vom Buch des Aristoteles zum Buch der Natur: Scholastische Kommentare im Spannungsfeld von Autorität und Erfahrung
Dr. Aurora Panzica (Philosophie, Universität Basel); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: F 121