Nah und Mitteloststudien

Was sind Nah- und Mitteloststudien / Islamwissenschaft?
Das neue Bachelor-Studienprogramm "Nah- und Mitteloststudien" vermittelt grundlegendes Wissen über die verschiedenen islamisch geprägten Regionen des Nahen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas in Geschichte und Gegenwart und führt in die Sprachen Arabisch, Persisch und Türkisch ein.
Schwerpunkte sind Kultur- und Sozialgeschichte, Politik, Religion und Gesellschaft sowie intellektuelle Traditionen und materielle Kultur. Dabei wird die Fachgeschichte der Orientalistik/Islamwissenschaft kritisch reflektiert. Das Arbeiten mit Originalquellen ist im Studium eng verknüpft mit historischen sowie kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen.
Wann sind Sie bei uns richtig?
Vielseitigkeit: Das Studium der Nah- und Mitteloststudien erfordert ein breites Interesse an der Auseinandersetzung mit der muslimischen Welt. Wir befassen uns zum Beispiel mit Geschichte, Literatur, Sprache, Philosophie und vielem mehr.
Flair für Sprachen: Das Erlernen von Sprachen, genauer gesagt Arabisch und Persisch oder Türkisch, ist sehr zentral im Bachelor. Daher sollte man Freude an Sprachen und auch Durchhaltewillen mitbringen.
Reflexionsfähigkeit: Sind Sie neugierig und interessiert an verschiedenen Themen und an der Kultur und Geschichte des islamischen Raumes? Denken Sie gern kritisch und hinterfragen die Stereotypen, die Ihnen die Gesellschaft mitgibt? Dann sind Sie bei uns am am richtigen Ort.
Das sagen unsere Studierenden
«Die Vielseitigkeit des Studiums begeistert mich; man ist flexibel und kann eigene Schwerpunkte setzen. Gleichzeitig muss man sich aber auch nicht auf etwas beschränken. Man lernt eine Kultur kennen, die uns zwar in der Schweiz durchaus nicht fremd ist, über die aber die meisten sehr wenig wissen. Die arabische Sprache ist zwar komplex, dafür aber auch umso faszinierender. Sie überrascht mich immer wieder. Was viele Leute an diesem Studiengang schätzen, ist die kleine Anzahl an Studierenden und Dozierenden. Man kennt einander schnell und trifft sich im Institut oder der veganen Mensa (die sich im gleichen Gebäude befindet). So entsteht eine freundliche und entspannte Atmosphäre zum Studieren.»