Nationale Forschungsschwerpunkte
Der Schweizerische Nationalfonds fördert seit 2001 Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Auftrag des Bundes. NFS sind langfristig angelegte Forschungsvorhaben von höchster Qualität und mit besonderer Gewichtung interdisziplinärer, aber auch neuer, innovativer Ansätze innerhalb der beteiligten Disziplinen.
Stärkung des Forschungsplatzes Schweiz
Ziel des Programms ist die nachhaltige Stärkung des Forschungsplatzes Schweiz in Gebieten, welche für die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft besonders relevant sind. Die NFS sollen international sichtbare Forschung betreiben, talentierte Doktorierende und Postdocs fördern und sich in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer engagieren. Das Management eines NFS ist jeweils an einer Hochschule oder einer anderen Forschungsinstitution angesiedelt.
Schweizerischer Nationalfonds: Nationale Forschungsschwerpunkte
NFS Evolving Language (Heiminstitution UZH)

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sprache
Was ist Sprache? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und immer neue Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Wie wird sich unsere Sprachfähigkeit angesichts der digitalen Kommunikation und der Neurotechnik weiterentwickeln?
Der NFS Evolving Language erforscht die Entstehung und die künftige Entwicklung der sprachlichen Kommunikation mit einem völlig neuen transdisziplinären Forschungsprogramm. Dabei wird Sprache als System von Komponenten mit klar abgegrenzten evolutionären Pfaden verstanden und ein umfassender vergleichender Ansatz verfolgt, um diese Pfade in Bezug auf Form und Funktion entlang diverser thematischer Achsen zu untersuchen. Der NFS verbindet Forschungsgruppen aus den Geisteswissenschaften, den Sprach- und Computerwissenschaften, den Sozialwissenschaften sowie den Naturwissenschaften an verschiedenen schweizerischen Universitäten.
NFS mit Beteiligung der Universität Zürich
NFS AntiResist – Neue Ansätze gegen antibiotika-resistente Bakterien
Beteiligung UZH: Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
Leading House: Universität Basel
Website: nccr-antiresist.ch
NFS LIVES – Vulnerabilität und Resilienz im Lebensverlauf
Beteiligung UZH: Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Leading Houses: Universität Lausanne , Universität Genf
Website: lives-nccr.ch
NFS MARVEL – Computergestütztes Design und neue Materialien
Beteiligung UZH: Computational Chemistry
Leading House: EPFL Lausanne
Website: nccr-marvel.ch
NFS Microbiomes – Mikroben-Management für Gesundheit, Umwelt und Technik
Beteiligung UZH: Department of Molecular Life Sciences
Leading Houses: Universität Lausanne, ETH Zürich
Website: nccr-microbiomes.ch
NFS Molecular Systems Engineering – Monitoring biochemischer Systeme
Beteiligung UZH: Institute of Biomedical Ethics
Leading Houses: Universität Basel, ETH Zürich
Website: nccr-mse.ch
NFS PlanetS – Ursprung und Entwicklung von Planeten
Beteiligung UZH: Institute for Computational Science
Leading Houses: Universität Bern, Universität Genf
Website: nccr-planets.ch
NFS SwissMAP – Mathematik der Physik
Beteiligung UZH: Institut für Mathematik
Leading Houses: Universität Genf, ETH Zürich
Website: nccr-swissmap.ch
Ehemalige NFS der Universität Zürich
NFS Kidney.CH – Kontrolle der Homöostase in der Niere
NFS Mediality – Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven
NFS Demokratie – Demokratie im 21. Jahrhundert
NFS FINRISK – Finanzbewertung und Risikomanagement
NFS Neuro – Neuronale Plastizität und Regeneration
NFS Strukturbiologie – Molekulare Biowissenschaften: 3D-Struktur, Faltung und Wechselwirkungen