Naturwissenschaften und Mathematik
Biodiversität, Permafrost oder Teilchenphysik: Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und den Universitätsspitälern gehört die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät zu den weltweit höchst bewerteten Forschungsinstitutionen.
News aus unserer Forschung
-
Natürlicher Ersatz für Pestizide
Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril
-
Einsteins Relativitätstheorie auf dem Prüfstand
Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für
-
Bedeutende Auszeichnung für CERN-Experimente
Vier CERN-Experimente wurden mit dem Breakthrough Prize in Elementarphysik ausgezeichnet, zwei davon mit massgeblicher Beteiligung von
-
Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln
Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen Wortkombinationen ähneln. Eine neue Studie von
-
Ein Schritt in die neue Ära der Raumfahrt
An Bord der privaten Raumfahrtmission «Fram2» wurde heute das Experiment «Space Genomics» der Universität Zürich durchgeführt.
-
Der Kosmos auf der Wandtafel
Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig auseinander und ist kaum zu fassen. Die Astrophysikerin Marcelle Soares-Santos
-
Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz
Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Zürich
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Winterthurerstrasse 190
CH-8057 Zürich