Postmoderne
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Die vom Victoria and Albert Museum konzipierte Ausstellung Postmodernism
– Style and Subversion, 1970-1990, die 2012 im Landesmuseum zu sehen
war, markierte einen Einschnitt in der Einschätzung der kulturellen und
theoretischen Produktion kurz vor Ende des Kalten Krieges. Erstmals
wurde die Postmoderne in einer populären Ausstellung als historische
Epoche begriffen, als sozusagen aus der Distanz erklär- und rezipierbare
Konstruktion. Diese ist in jüngerer Zeit von einer Reihe neuer
wissenschaftlicher Publikationen vorweggenommen worden, die die
Postmoderne in Bezug setzen zu Globalisierung, Interdisziplinarität und
selbstreflexiven Wissensdiskursen. Die Skepsis gegenüber dem
Fortschrittsdenken und den Meta-Erzählungen der Moderne und von
Geschichtlichkeit im Allgemeinen, das Hinterfragen von Autor und
Autorität und die Neudefinition von ökonomischen und wissenschaftlichen
Systemen als relationale Netzwerke sind bezeichnende Faktoren
postmodernen Denkens, die weiterhin prägend für das heutige Verständnis
der Welt sind.
Die Ringvorlesung nimmt die wichtige Erkenntnis von
der Notwendigkeit auf, die Postmoderne historisch einzuordnen, und
versucht, vormals latentes Wissen explizit zu thematisieren. Im Zentrum
steht die These, dass postmodernes Denken – in oftmals verwandelter Form
– die heutige Wissensproduktion weiterhin massgeblich bestimmt.
Programm
Postmoderne
-
28.5.2015, 18:15: Wissenschaftsgeschichte und Postmoderne
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
21.5.2015, 18:15: Hören nach der Postmoderne. Zur Wiederkehr eines Präsenzparadigmas
Prof. Dr. Nicola Gess, Universität Basel; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
7.5.2015, 18:15: Was war postmoderne Wissenschaft?
Prof. Dr. Michael Hagner, ETH Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
30.4.2015, 18:15: Oberfläche als Abgrund: Postmoderne und die amerikanische Kultur der Achtziger
Dr. Johannes Binotto, Universität Zürich; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
23.4.2015, 18:15: Das Selbstmissverständnis der Moderne. Anmerkungen zu Postmoderne und Postfundamentalismus
Dr. Oliver Marchart, Kunstakademie Düsseldorf; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
16.4.2015, 18:15: Wissenschaftsphilosophie und Postmoderne
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
26.3.2015, 18:15: Immaterialien in der Gegenwartskunst
Dr. Inge Hinterwaldner, Duke University; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
19.3.2015, 18:15: Ist die Geschichtswissenschaft je postmodern gewesen? Subjektivität, Authentizität, Spektakel
Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
12.3.2015, 18:15: Postmodernism and Italo-Globalization
Prof. Dr. Lucia Allais, Princeton University; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
5.3.2015, 18:15: Aneignung und Wiederholung – Strategien einer postmodernen Kunst?
Dr. Julia Gelshorn, Universität Fribourg; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
26.2.2015, 18:15: Das digitale Babel
Olga Martynova, Schriftstellerin, Gewinnerin des Ingeborg Bachmann Preises 2012; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180
-
19.2.2015, 18:15: Postmoderne: Konzept, Epoche, Stil?
Prof. Dr. Sebastian Egenhofer, Universität Zürich Prof. Dr. Martino Stierli, Universität Zürich/The Museum of Modern Art, New York Prof. Dr. Mechtild Widrich, Universität Basel/School of the Art Institute, Chicago; Ort: KO2, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich; Raum: F 180