Disability and Inclusion

An Interdisciplinary Perspective on Disability and Inclusion
Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
Immer nur am Anfang der Inklusion? In einer Gesellschaft, die immer vielfältiger wird, ist Inklusion als Vision unerlässlich. Diese Vision ist für Menschen mit Behinderungen besonders relevant, da sie zu den sozialen Gruppen gehören, die häufig marginalisiert oder sogar ausgegrenzt werden. Rechtliche Gleichstellung, politische Teilhabe, Zugang zu Bildung, assistiven Technologien und Mobilität sind für viele Menschen mit Behinderungen keine Realität.
Diese Ringvorlesung widmet sich dem Thema Inklusion für Menschen mit Behinderungen aus einer interdisziplinären Perspektive. Sie umfasst Beiträge aus Disziplinen wie Soziologie, Philosophie, Geschichte, Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Untertitelung und Unterstützung
Für diese Ringvorlesung wird eine automatische Untertitelung in der Vortragssprache für alle Sitzungen angeboten, für einzelne Sitzungen auch eine Human-Untertitelung.
(Human-)Gebärdensprachverdolmetschung und Screenreader-aufbereitete Folien sind auf Anfrage vorgängig erhältlich. Anfragen richten Sie bitte an patricia.scheurer@uzh.ch.
Für Anfragen zur weiteren Unterstützung (zum Beispiel für einen Abholdienst von der nächstgelegenen Haltestelle des öffentlichen Verkehrs) melden Sie sich gerne bei joelle.strasser@uzh.ch
Program
-
17.9.2025, 18:15: Einführung
Sarah Ebling (Universität Zürich), Franziska Felder (Universität Zürich), Brian McGowan (ETH Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
24.9.2025, 18:15: Not Only but Also: Disability as a Multi-dimensional Experience
Tom Shakespeare (London School of Hygiene & Tropical Medicine); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
1.10.2025, 18:15: Inklusion, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Ja, das geht!
Daniela Frau (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
8.10.2025, 18:15: Recht als Instrument der Diskriminierung oder Emanzipation – ein Blick aus den Legal Disability Studies
Theresia Degener (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
15.10.2025, 18:15: Bridging the Gap Between Robotics, Rehabilitation and our Society
Robert Riener (ETH Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
22.10.2025, 18:15: Reconciling the Social and Medical Models of Disability
Elizabeth Barnes (University of Virginia); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
29.10.2025, 18:15: Zwischen Integration und Separation. Behindertenpolitik im schweizerischen Sozialstaat seit 1945
Urs Germann (Universität Bern); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
5.11.2025, 18:15: Neurotechnologie für Hör- und Sprachpathologie
Nathalie Giroud (Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
12.11.2025, 18:15: Religion, Heilung und die Gewalt der Behinderung
Ramona Jelinek-Menke (Universität Bonn); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
19.11.2025, 18:15: Disability-centered Perspectives on Large Language Models
Vinitha Gadiraju (Wellesley College); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
26.11.2025, 18:15: «Der Mensch im System der Natur ist ein Wesen von geringer Bedeutung.» Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen im Recht und die Nachwehen der Aufklärung
Walter Boente (Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
3.12.2025, 18:15: Ableismus, Technik und Subjekte. Über die Vermeidung und Aneignung von Rollstühlen in Verhältnissen des Ableismus
Rebecca Maskos (Alice Salomon Hochschule Berlin); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
10.12.2025, 18:15: Reframing Access through Art and Technology
Virginia Marano (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312
-
17.12.2025, 18:15: Wrap-up: Synthese und Paneldiskussion
Daniele Corciulo (Universität Zürich), Karin Gilland Lutz (Universität Zürich), Matyas Sagi-Kiss (Bezirksrat Zürich) und Rolf Sethe (Universität Zürich); Ort: KOL, Rämistrasse 71, 8006 Zürich; Raum: H-312