Research Awards
Congratulations to our researchers!
The awards are listed in chronological order according to date of announcement.
Nina Hartrampf – Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoffforschung 2025 (21. Juli 2025)
Prof. Dr. Nina Hartrampf, Professor at the Departement of Chemistry, received the «Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoffforschung 2025» awarded by the DECHEMA Society for Chemical Engineering and Biotechnology.
Rémi Abgrall – Carl Friedrich von Siemens Research Award (21. Juli 2025)
Prof. Dr. Rémi Abgrall, Professor at the Institute of Mathematics, received the Carl Friedrich von Siemens Research Award of the Alexander von Humboldt Foundation. It has been granted in recognition of his outstanding accomplishments in research and teaching to date.
Magdalini Polymenidou – EMBO Member (7. Juli 2025)
Prof. Dr. Magdalini Polymenidou, Associate Professor of Biomedicine at the Department of Quantitative Biomedicine of the University of Zurich, was elected to the Membership of the European Molecular Biology Organization (EMBO).
Mutlu Özcan – Ehrendoktorwürde İstinye Universität (7. Juli 2025)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Mutlu Özcan, PhD, Director Clinic of Masticatory Disorders and Dental Biomaterials an der UZH, wurde von der İstinye Universität in Istanbul ihre zweite Ehrendoktorwürde verliehen. Dieser Titel wurde ihr aufgrund ihrer bedeutenden internationalen akademischen Beiträge auf dem Gebiet der Zahnmedizin verliehen.
Nachwuchsaward nach Cezmi Akdis benannt (3. Juli 2025)
Die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) benennt ihren renommierten Nachwuchsaward neu. Dieser bisher als «Allergy Award» bekannte Preis trägt nun den Namen «Cezmi Akdis Prize», benannt nach dem Direktor des Schweizerischen Instituts für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF) und Ordinarius an der Medizinischen Fakultät der UZH.
Kiran Kappeler – 2025 SGKM Dissertation Award (12 June 2025)
Kiran Kappeler has been awarded the 2025 Dissertation Award by the Swiss Association of Communication and Media Research (SGKM/SSCM/SACM). She completed her PhD at the Department of Communication and Media Research (IKMZ) last summer and is now a postdoctoral researcher at the Center for Tracking and Society at the University of Copenhagen.
Carsten Wagner – European Renal Association Award (10 June 2025)
Carsten Wagner, Professor at the Department of Physiology, is the recipient of an award from the European Renal Association (ERA) for outstanding basic science contributions to nephrology.
Hans-Christoph Steinhausen – Highly Ranked Scholar Lifetime (21 May 2025)
Hans-Christoph Steinhausen, professor emeritus of child and adolescent psychiatry, has been named 2024 Highly Ranked Scholar Lifetime by Scholar GPS in all fields of scholarly endeavor, in the field of medicine and in the field of adolescence.
Projekt «Spatial Sustainable Finance» – Geospatial World Excellence Award 2025 (8 May 2025)
Das Projekt «Spatial Sustainable Finance» des Geographischen Instituts der UZH, der ZHAW School of Management and Law und der ZHAW School of Life Sciences and Facility Management wurde mit dem Geospatial World Excellence Award 2025 for Environmental and Social Impact ausgezeichnet. Drei UZH-Angehörige sind im Projektkonsortium: Alexander Damm-Reiser (Professor für Remote Sensing of Water Systems), Maria J. Santos (Professorin für Earth System Science) und Leon Hauser (Postdoktorand in beiden Arbeitsgruppen). Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes für die Bewertung von Unternehmen im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Umweltzerstörung.
Die Geospatial World Awards sind eine international anerkannte Auszeichnung für vorbildliche Praktiken in der globalen Geospatial-Industrie.
Mehr Informationen zum Projekt «Spatial Sustainable Finance»
Andreas Maercker – Mitglied der Academia Europaea (30 April 2025)
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Der Psychologe und Traumaforscher ist nun Mitglied der Sektion «The Human Mind and its Complexity» sowie angeschlossen an die Sektion «Social Processes and Social Changes». Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Academia Europaea ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken.
David Yanagizawa-Drott – Yrjö Jahnsson Award (8 April 2025)
David Yanagizawa-Drott, Professor of Development and Emerging Markets and Affiliated Professor at the UBS Center, has been awarded the Yrjö Jahnsson Award from the European Economic Association (EEA). Yanagizawa shares this award with Julia Cagé, Professor of Economics (Sciences Po Paris). This award recognizes their work on political economy and the media, based on deep historical research in France, the USA, and Africa.
Olivier Devuyst – Commandeur de l’Ordre de Léopold (8 April 2025)
Prof. Dr. Olivier Devuyst, Institut für Physiologie der UZH, wurde von König Philippe von Belgien mit dem Ehrentitel «Commandeur de l’Ordre de Léopold» ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine Verdienste in Lehre und Forschung sowie seine wissenschaftliche Laufbahn. Der Leopold-Orden ist die höchste Auszeichnung des Königreichs Belgien.
Olivia Eilers Smith – Preis der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (28 February 2025)
Dr. Olivia Eilers Smith, PhD, Postdoktorandin am Institut für Veterinäranatomie, Arbeitsgruppe Prof. Kowalewski, wurde für ihren Beitrag: «Oxygen Depletion and HIF1α Regulate Steroidogenesis in Granulosa Cells by Affecting Significant Players in Cholesterol Provision: A Multi-Omics Approach», mit einem Preis der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) 2025 ausgezeichnet (Autorenschaft: Olivia E. Smith, Luiz A. Berto Gomes, Mariusz P. Kowalewski).
Die DGRM-Preise werden jährlich für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur interdisziplinären human-veterinärmedizinischen Reproduktionsmedizin verliehen.
Das Projekt wird durch ein SNF-Grant finanziert.
Christian Schwarzenegger – Order of the Rising Sun (16 February 2025)
Vice President Christian Schwarzenegger has been awarded the prestigious Order of the Rising Sun by the Japanese government. He is being honored for his contribution to academic exchange and to promoting mutual understanding between Japan and Switzerland.
Moritz F. Adam – FAN Award 2025 (6 February 2025)
Dr. Moritz F. Adam, Habilitand am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät, wird mit dem FAN Award im Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften für seine Arbeit zu «Zeitkonzeptionen und Apokalyptik im Hellenistischen Judentum» ausgezeichnet.
Stefania Ionescu – FAN Award 2025 (6 February 2025)
Dr. Stefania Ionescu, Postdoktorandin in der Forschungsgruppe Social Computing Group am Institut für Informatik wird mit dem FAN Award im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften für ihre Arbeit zu «Society as a Stakeholder: Understanding the Societal Impact of Systems Allocating Visibility Algorithmically» ausgezeichnet.
Dominik Groos – FAN Award 2025 (6 February 2025)
Dr. Dominik Groos, Postdoktorand am Brain Research Institute der Medizinischen Fakultät, wird mit dem FAN Award im Fachbereich Medizin und Naturwissenschaften für seine Arbeit zu «Regulation von Entscheidungen unter Risiko durch die laterale Habenula» ausgezeichnet.
Philipp Homan – Inger Salling Preis für Psychiatrie 2024/2025 (5 February 2025)
Prof. Dr. Philipp Homan, Professor an der Medizinischen Fakultät der UZH und stv. Klinikdirektor und Chefarzt an der Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, wird im Mai 2025 den mit CHF 20’000 dotierten Inger Salling Preis für Psychiatrie erhalten. Mit diesem Preis wird seine Forschung im Bereich Sprache und Künstliche Intelligenz gewürdigt.
Petra Seebeck – Culture of Care Award 2024 von 3RCC (14 January 2025)
Dr. Petra Seebeck, Fachtierärztin für Versuchstierkunde und Managerin des UZH-Zentrums Zürcher Integrative Nagetier-Physiologie (ZIRP), erhält zusammen mit Dr. Stephan Zeiter (AO Research Institute Davos) den Culture of Care Award 2024 des Swiss 3R Competence Centre (3RCC). Mit dem Preis wird die Initiative zur Förderung von Good Surgical Practice (GSP) in der Chirurgie bei Nagetieren gewürdigt. Die Initiative hat sowohl das Tierwohl als auch die Forschungsqualität erheblich verbessert, wie 3RCC festhält.